• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 92
  • 18
  • 10
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 123
  • 43
  • 43
  • 36
  • 32
  • 32
  • 32
  • 26
  • 19
  • 18
  • 17
  • 16
  • 15
  • 12
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Lea Grundig – Eine Migrantin im 20. Jahrhundert

van Laak, Jeannette 28 July 2022 (has links)
No description available.
102

Die Amerikarezeption in der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert

Gehring, Magdalena 28 July 2022 (has links)
No description available.
103

Diversity

Heitzmann, Daniela, Klein, Uta 27 April 2017 (has links) (PDF)
Unter Diversity (dt.: Vielfalt) wird die Heterogenität und Diversifizierung sozialer Lebenslagen und sozialer Zugehörigkeiten verstanden, die in Folge von unter anderem Migrationsbewegungen, veränderten Geschlechterbeziehungen und der Pluralisierung von Familienformen in westlichen Gesellschaften zunehmen bzw. stärker thematisiert werden als zuvor. Dabei ist eine Lesart vorherrschend, die Diversity als gesellschaftliche und besonders als ökonomische Ressource, als Potenzial, betrachtet.
104

Heteronormativität

Kleiner, Bettina 27 April 2017 (has links) (PDF)
Mit dem Begriff Heteronormativität wird die Naturalisierung und Privilegierung von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt. Kritisiert werden nicht nur die auf Alltagswissen bezogene Annahme, es gäbe zwei gegensätzliche Geschlechter und diese seien sexuell aufeinander bezogen, sondern auch die mit Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität einhergehenden Privilegierungen und Marginalisierungen. Der Begriff tauchte erstmalig 1991 in Michael Warners Aufsatz "Introduction: Fear of a Queer Planet" auf. Zentrale Bezugspunkte der Analysen von Heteronormativität stellen Foucaults Untersuchungen zum Zusammenhang von Sexualität und Macht sowie Butlers Theorie der Subjektkonstitution im Rahmen der heterosexuellen Matrix oder der heterosexuellen Hegemonie dar.
105

"Ich weiß nicht, wo da Religion anfängt und aufhört" : eine empirische Studie zum Zusammenhang von Lebenswelt und Religiosität bei Singlefrauen /

Reese, Annegret. January 2006 (has links)
Essen, Univ., Diss.--Duisburg, 2005. / Literaturverz. S. 551 - 574.
106

» … es geht ja auch um mich.« Kinder mit Inter*DSD als moralische Akteur*innen in der medizinischen Behandlung / » … it does concern me, too.« Children with Inter*DSD as moral agents in medical treatment

Maaßen, Friederike 02 May 2018 (has links)
No description available.
107

Masculinity studies: Contemporary approaches and alternative perspectives

Horlacher, Stefan 14 September 2020 (has links)
After many decades in which femininity, ‘female experience,’ and the social-political situation of women have formed the rightful foci of research, the male psyche and self have, at least since the 1980s, begun to receive attention in the US and UK academy. However, in most European countries masculinity studies are still the exception, and in comparison to the importance of gender studies they represent a minority interest in the field of gender research worldwide. Due to the relative lack of communication and exchange among the various disciplines dealing with masculinity, no consensus has been reached about the role that biological determinism, anthropological, evolutionary, and socio-historical factors, and representations as well as images of masculinity circulating in the cultural imaginary actually play in the construction of masculinity. Thus masculinity is still a highly problematic and controversial field of study that is located at the intersection of the humanities and the arts, the social sciences and natural science. This chapter begins by critically taking stock of the images of masculinity presented in the media in the early twenty-first century; it then offers a short survey of current approaches to and concepts in masculinity studies, ranging from a survey of US American perspectives and Raewyn Connell’s concept of hegemonic masculinity to recent European approaches and theories. This is followed by a discussion of topics that are still unresolved by masculinity studies, such as the notion and importance of the body, female masculinities, and the question of whether there is something ‘queer’ about or within masculinity as such. In the conclusion, the chapter presents complementary, and up until now neglected, perspectives on masculinity and argues for rethinking masculinity with the help of concepts taken from intersectional, trans-, and interdisciplinary theories, the new field of comparative masculinity studies, and transgender and intersex studies. Masculinity studies as well as gender, transgender, queer, and intersex studies interest me because they ultimately revolve around more complex understandings of identity and subjectivity. Because of their inherent power to blur and question binaries, masculinity and sexuality studies are intimately linked to questions of epistemology (“What can we know?”) and insurgent forms of knowledge (“What are we allowed to know?”), as well as to the distribution of power and the marginalization of minorities within societies.
108

„… mit den mannigfachen Gerätschaften und Methoden der neueren Krankenpflege“. Die Anfänge des modernen (konfessionellen) Krankenpflegeberufs in Leipzig und seine Auswirkungen bis heute

Müller, Fruzsina 28 July 2022 (has links)
No description available.
109

Gender Glossar: Open Access Journal zu Gender und Diversity im intersektionalen Diskurs

Drinck [Juli 2021 bis Januar 2024], Barbara, Nagelschmidt [Juli 2021 bis Januar 2024], Ilse, Teichert [Juli 2021 bis Januar 2024], Georg, Voß [bis Juni 2021], Heinz-Jürgen, Biegholdt [ab Februar 2024], Georg, Kenzhegaliyeva [ab Februar 2024], Makhabbat, Leonhardt [ab Februar 2024], Nico, Reech [ab Februar 2024], Sibylle 28 July 2016 (has links)
Das Gender Glossar ist eine Online-Zeitschrift, in der theoretisches Wissen zu Geschlecht und Diversity aus intersektionaler Perspektive für die wissenschaftliche und praktische Arbeit innerhalb und außerhalb der Universität aufbereitet wird. Ziel ist es, ein für Autor:innen und Nutzer:innen kostenloses, wissenschaftlich fundiertes und zitierfähiges Nachschlagewerk aufzubauen, in dem Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Organisationen aus den Gender Studies und dem Bereich Diversity online zur Verfügung gestellt werden.
110

Biopolitik / Biomacht

Folkers, Andreas, Rödel, Malaika 27 April 2017 (has links) (PDF)
In den gender studies verweist der Begriff Biopolitik zumeist auf die Arbeiten von Michel Foucault, in denen er untersucht, wie in der Moderne die Organisation von und die Sorge um Leben sowie der menschliche Individualkörper ins Zentrum der Politik rücken. Ergänzend bestimmt er Biomacht als im Gegensatz zu früherer, repressiver Macht, produktiv und auf Lebenssteigerung ausgelegt. Entsprechend impliziert Biopolitik eine ambivalente, ebenso fürsorgliche wie kontrollierende Form der Machtausübung.

Page generated in 0.3486 seconds