• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36285
  • 35335
  • 17061
  • 155
  • 112
  • 88
  • 37
  • 35
  • 30
  • 19
  • 16
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • Tagged with
  • 88392
  • 52527
  • 52526
  • 52525
  • 35843
  • 35837
  • 35837
  • 35837
  • 25370
  • 15242
  • 13742
  • 8137
  • 7429
  • 6058
  • 5104
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Radioaktivität und Strahlenschutz: Normalität oder Risiko?

14 September 2021 (has links)
Radioaktivität ist ein natürlicher Bestandteil unserer Lebenswelt. Dennoch erzeugt der Begriff „Radioaktivität“ bei vielen Menschen Unbehagen. Die von radioaktiven Stoffen ausgesandte Strahlung wird oft als bedrohlich empfunden, unabhängig davon, wie stark sie ist und woher sie stammt. Dabei vergessen wir oft, dass jeder Mensch auf der Erde auf natürliche Weise stets und überall radioaktiver Strahlung oder besser „ionisierender Strahlung“ ausgesetzt ist. Die natürlichen Strahlenquellen existieren unabhängig vom Menschen seit der Entstehung der Erde und verursachen die so genannte natürliche Strahlenexposition* des Menschen. Daneben hat sich der Mensch mit der Entwicklung von Industrie Forschung seit dem letzten Jahrhundert in zunehmendem Maße radioaktive Stoffe und die von ihnen ausgesandte ionisierende Strahlung nutzbar gemacht. Damit wurde den natürlichen Strahlenquellen eine Reihe künstlicher Strahlenquellen hinzugefügt, die die Ursache der zivilisationsbedingten Strahlenexposition darstellen. Der heutige Mensch ist im Verlaufe seines Lebens also beiden Expositionsarten ausgesetzt. Diese Broschüre soll vor allem die Frage nach dem Wesen und dem Verhältnis der beiden Expositionsarten zueinander beantworten. Redaktionsschluss: 30.09.2014
162

Rundbrief / Evangelische Stadtjugendarbeit Görlitz e.V.

10 December 2021 (has links)
No description available.
163

Finanzkontrolle in Sachsen

21 February 2013 (has links)
No description available.
164

Biblical semantics: applying digital methods for semantic information extraction to current problems in New Testament studies

Munson, Matthew 04 January 2018 (has links)
This study explores the application of computational linguistic methods for the semantic analysis of textual data to the text of the Greek New Testament. After an in-depth discussion of the author's computational application of distributional semantics, he moves on to use these methods to explore three different areas which are of great interest in New Testament studies: lexicography, translation, and exegesis. In terms of lexicography, Munson carefully examines the differences in semantic relationships published in 'The Louw-Nida Greek-English Lexicon of the New Testament Based on Semantic Domains' and those returned by his own methods. He focuses primarily on what the biblical exegete can learn from each of these sources both by themselves and in tandem. The focus then shifts to the translation of the Greek word 'ekklesia', which is normally translated as 'church' in English. His methods here reveal a close relationship between the use of 'ekklesia' in the New Testament and in the writings of Philo of Alexandria. Munson then discusses these findings in relation to the translation of this theologically laden term. And finally, Munson takes up the nearly stagnated debate revolving around the phrase 'pistis Iesou Christou', which can be literally translated as 'faith of Jesus Christ.' The new forms of data produced by computational methods for semantic and syntactic analysis lead Munson to the conclusion that this phrase refers to belief in the trustworthiness of God's promises, a trustworthiness which, for St. Paul, was demonstrated clearly in God's resurrection of the faithful Jesus Christ.
165

Charakterisierung des CVD-Beschichtungsprozesses von C-Fasern mit pyro-Kohlenstoff

Meyer, Norbert 22 November 1996 (has links)
In der Arbeit werden Moeglichkeiten der Charakterisierung des Beschichtungsprozesses von C-Fasern mit pyro-Kohlenstoff vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der ramanspektroskopischen Charakterisierung der Ober- flaechenstruktur von modifizierten Fasern. Die Unter- suchungen zeigen den Einfluss verschiedener Prozessparameter (Reaktortemperatur, Gasphasenkonzentration, Auswahl des jeweiligen Precursors etc.) auf die Oberflaechenstruktur der abgeschiedenen Schichten. Der Nachweis einer Vorzugsorientierung der Graphitmikro- kristallite auf der Faseroberflaeche wird mit verschiedenen Analysenmethoden durchgefuehrt. Dabei werden die ramanspektroskopischen Messergebnisse mit Ergebnissen anderer Methoden (wie Elektronenbeugung und Elektronenmikroskopie) verglichen. Waehrend des Beschichtungsprozesses wird die Gasphasen- zusammensetzung im Reaktor analysiert. Das Zersetzungs- verhalten von unterschiedlichen Precursoren bei verschiedenen Temperaturen wird untersucht. Korrelationen zwischen den einzelnen Precursoren aufgezeigt.
166

Beitrag zur Entwicklung von Herstellverfahren für ein stoßabsorbierendes Verpackungsmaterial auf Basis von Getreidekleie

Ansorge, Thomas 09 October 1998 (has links)
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines bio- logisch abbaubaren Materials zur Stoßabsorp- tion aus Getreidekleie sowie von Herstellver- fahren dazu. Es wird eine Materialzusammen- setzung angegeben, mit der gute Ergebnisse erzielt werden können. Zur Herstellung werden die Grundschritte eines möglichen Verfahrens untersucht. Es werden zwei verschiedene Formgebungsverfahren, Pressen und Spritzen, untersucht. Zudem werden zu den Zusammen- setzungen Materialkennwerte bestimmt.
167

Zur Integration behinderter Kinder an Grundschulen - dargestellt am Beispiel eines Chemnitzer Musiktheaterprojektes

Naumann, Kathrin 17 November 1998 (has links)
Inhalt der Arbeit ist die Beschreibung eines von Studenten der TU Chemnitz initiierten Musiktheaterprojektes mit Kindern einer Chemnitzer Grundschule und einer Behindertenschule (verschiedene Behinderungsformen). Dabei wird eingangs ein geschichtlicher Abriß beschrieben, der sich auf die schulische Integration von abnormalen Kindern richtet. Den Hauptteil bildet das zu beschreibende Projekt mit der sehr wichtigen Schwerpunktsetzung, ob ein musikpädagogischer oder musiktherapeutischer Ansatz verfolgt werden soll. Es werden weiterhin Beispiele von gelungenen Integrationsprojekten an verschiedenen Schulen in Deutschland aufgeführt.
168

Information im Spannungsfeld von Wissenschaft und Wirtschaft

Hübner, Uwe 03 May 2000 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme (Fakultaet fuer Informatik) der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Infrastruktur der ¨Digitalen Universitaet¨ Der Vortrag befaßt sich mit der Kosten- und Preissituation bei Informationsprodukten. Die Effekte von Preisdifferenzierungen und Produktbindungen werden betrachtet. Den Abschluß bilden Geschäftsmodelle und Lizenztypen zu den Konzepten ¨freie¨ Software und ¨Open Source¨.
169

Technik als Möglichkeit

Ruoff, Michael 16 May 2000 (has links)
Die Arbeit untersucht das Neue in der Technik, wobei Beobachter zweiter Ornung(Luhmann) den Ausgangspunkt bilden. Die Verbindung der Stellungnahmen der Beobachter zweiter Ordnung in der Geschichte führt zu einer Beschreibung des technischen Systems mit Möglichkeiten. Das technische System erweist sich als expansiv, funktionsorientiert und weltoffen seitens eines historischen Akteurs, der das technisch Neue durch schöpferisches Handeln konstruiert. Die Techniksoziologie sieht sich hier mit einem Unbestimmten konfrontiert, da das Neue weitgehend unprognostizierbar bleibt.
170

TU-Spektrum 2/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Häckel, Christine, Kaiser, Sabine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Einzigartige Enzyklopädie Mit 60 geht es erst richtig los Großes Interesse an Uni-Lehrstelle Spende übergeben Multimediale Visitenkarte Neuer Prodekan der Philosophischen Fakultät Chemnitzer Wirtschaftspädagogik für westdeutsche Studenten attraktiv Neuer Aufbaustudiengang Präventions- und Rehabilitationssport Berufsbegleitende Weiterbildung für Mittelschullehre Rekonstruktion des Wohnheimes Vettersstraße 54 läuft auf Hochtouren Laudatio für Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Ulrich Liebscher Ehrendoktorwürde für Familiensoziologin Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz Gastprofessur Kultur und Technik im Übergang zum 21. Jahrhundert Eine Amerikanerin in Chemnitz Vorgestellt: Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer made in saxony stark gefragt Chemnitzer VDE-Jungmitglieder auf Messetrip Situationsorientierte NC-Programmierung für kleine Prismateile Katalogisierung von polnischen Musikalienbeständen Soziale Probleme im Mittelpunkt von Lehre und Forschung Kindheit im mittel- und osteuropäischen Transformationsprozeß Rezension Computerlifting von Kunststoffteile High-Tech aus den USA und Deutschland im neuen Rapid Prototyping-Labor Schwingungen auf der Spur DFG fördert Untersuchung dynamisch belasteter Preßverbindungen Fernsehen per Projektion Versuchsfeld Stückgutförderung eröffnet Verhältnisbestimmung von Kultur und Macht II. Chemnitzer Ostforum im Rückblick Arbeitstagung Lineare Darstellungen wilder Köcher Grafische Technik braucht Berufsschullehrer Chemnitzer Physiker zeigten Profil Heraeus- Ferienkurs erneut in Chemnitz Chemnitzer Industriearchitektur 1890 - 1930 Festschrift Georgius Agricola erschienen Mit Pauken und Trompeten Altes in neuer Pracht Höhepunkt und Niedergang der Staatlichen Akademie für Technik in Chemnitz Berufungen/Promotionen Theaternachrichten

Page generated in 0.1046 seconds