• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 45
  • 11
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 63
  • 55
  • 29
  • 29
  • 29
  • 18
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Relevante mathematische Kompetenzen von Ingenieurstudierenden im ersten Studienjahr - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Lehmann, Malte 31 July 2018 (has links)
Fehlende Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften werden von Studierenden als ein Grund für den Studienabbruch in Ingenieurwissenschaften angegeben (Heublein et al., 2017). Welche Kompetenzen für Studierende zu Beginn des Ingenieurstudiums relevant sind, ist jedoch bisher wenig empirisch untersucht. Das Ziel der vorliegenden Studie ist, relevante mathematische Kompetenzen von Ingenieurstudierenden zu analysieren und dabei sowohl Wissensbestände als auch die Anwendung von Wissen und die Zusammenhänge zwischen beiden Bereichen zu berücksichtigen. Dazu wurde eine Studie im Mixed-Methods Design entwickelt. In dieser werden die Studierenden hinsichtlich ihrer Dispositionen in Mathematik und Physik zu Beginn des Studiums und am Ende des ersten Studienjahres mit quantitativen Methoden getestet. Zu diesen beiden und einem weiteren Zeitpunkt am Ende des ersten Semesters wurden zudem die situationsspezifischen Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Mathematik- und Physikaufgaben mit Hilfe eines theoretischen Rahmens zum mathematischen Problemlösen mit qualitativen Methoden untersucht. Dieser Theorierahmen umfasste für die Mathematikaufgaben die Aspekte Heurismen (Bruder & Collet, 2011; Schoenfeld, 1980) und Problemlösephasen (Polya, 1957) sowie das Modell der Epistemic Games (Tuminaro, 2004) zur Analyse der Bearbeitung von Physikaufgaben. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen mathematischen und physikali-schen Dispositionen. Zusätzlich wird die Bedeutung von Aspekten des Problemlösens deutlich, um die Prozesse bei den Bearbeitungen von Mathematik und Physikaufgaben im ersten Studienjahr zu analysieren. Auf Grundlage der qualitativen Beschreibungen konnten Cluster von Fällen von Studierenden gebildet werden. Mit Hilfe dieser Cluster zeigen sich Zusammenhänge zwischen den Dispositionen und situationsspezifischen Fähigkeiten bei den besonders leistungsstarken und leistungsschwachen Studierenden. / Missing competences in mathematics and sciences are cited by students as a reason for the drop-out in engineering sciences (Heublein et al., 2017). However, the competences that are relevant for students at the beginning of their engineering studies have so far not been investigated in an empirical way. The aim of this study is to analyse relevant mathematical competences of engineering students, taking into account both knowledge and the application of knowledge and the interrelationships between the two. A study in mixed method design was developed for this purpose. In this study, students are tested with regard to their dispositions in mathematics and physics at the beginning of their studies and at the end of the first year of their studies using quantitative methods. At these two points in time and a further time at the end of the first semester, the situation-specific skills in processing math and physics tasks were examined with the help of a theoretical framework for solving mathematical problems, using qualitative methods. This theoretical framework included for the mathematical tasks the aspects heuristics (Bruder & Collet, 2011; Schoenfeld, 1980) and problem solving phases (Polya, 1957) as well as the model of Epistemic Games (Tuminaro, 2004) for the analysis of the processing of physical tasks. The results show interrelationships between mathematical and physical dispositions. In addition, it became clear that there is a need of problem solving aspects in order to analyse the processes involved in the working on maths and physics tasks in the first year of studies. Based on the qualitative descriptions, clusters of student cases could be formed. These clusters show the interrelationships between dispositions and situation-specific skills of particularly high-performing and underperforming students.
32

Strategieneinsatz zum Erwerb rezeptiver Varietätenkompetenzen im mittelbairischen Dialektgebiet

Wirtz, Mason A. 26 May 2020 (has links)
No description available.
33

Personal Resources: Explorative Studies analyzing the Concept, the Development and the Promotion in Children and Adults

Laux, Stephanie 12 February 2016 (has links)
The present thesis “Personal Resources: Explorative Studies analyzing the Concept, the Development and the Promotion in Children and Adults” focuses on the field of Positive Psychology. This comparatively new field of research aims to examine personal strengths and virtues to ascertain the role of positive experiences, to delineate the function of positive relationships, and to understand how these factors contribute to well-being (Gable & Haidt, 2005). In addition, another goal of Positive Psychology is to develop effective interventions, aiming to increase and sustain processes that strengthen these resources. Thus, my thesis will contribute to a broader understanding of the concepts of personal resources and well-being, as well as their development and promotion. Therefore, I will present findings from four cross-sectional and longitudinal studies with children and adults as participants. In Chapter 1, I introduce the most central concepts of Positive Psychology research and constitute the central questions guiding my thesis. Chapters 2 to 5 present the findings of my empirical research: In Chapter 2, I investigate the concepts of resources and human well-being. Therefore, I will analyze the most important human resources and their complex interplay and impact on human well-being. My aim is to contribute to a more comprehensive framework in this comparatively new field of research. As Positive Psychology further strives to establish effective interventions, I additionally investigate the development and promotion of resources and well-being in children and adults (see Chapters 3-5). In Chapter 3, I concentrate in particular on preschool children and their socio-emotional competencies, and the promotion of these within our mentoring-based prevention program “HUCKEPACK”. A further aim of my thesis is to contribute to a better understanding of the processes fostering positive intervention outcomes. Hence, in Chapter 4 I focus on the causal mechanisms that bring about change within mentoring relationships. More specifically, I examine whether mentors’ socio-emotional competencies influence the mentees’ socio-emotional development within these mentorships. In Chapter 5, I address the question whether personal resources develop in adulthood while focusing on volunteers in our mentoring program in comparison to non-volunteers. Finally, Chapter 6 summarizes the findings presented in my thesis and provides prospects for future research. In Chapter 7 I submit a German version of this summary.
34

Research on rising competences in technical education by implementing dual system´s elements under El Salvador conditions in the field of Mechatronic

Duran de Alvarado, Reina 04 November 2013 (has links)
Die Beschäftigungsfähigkeit ist einer der größten Anliegen in El Salvador, besonders für Jugendlichen (UNPD, 2008). Außerdem betont die Studie über die Herausforderungen des Bildungssystems in El Salvador die Notwendigkeit, eine Anknüpfung zwischen Akademie und Industrie zu haben (Barraza, 2008). In diesem Kontext begann El Salvador in 2008 die Umsetzung von einigen Elementen des Deutschen Dualsystems (neues System) im Bereich der technologischen Ausbildung, mit der Absicht, einen Versuch zu machen ob dieses System bessere Kompetenzen bei Studenten entwickelt, welche ihnen bessere Arbeitseinsatzmöglichkeiten anbietet. Im Dualsystem wird die Ausbildung von der Akademie und Industriesektor geleistet. Grundsätzliche Ziele waren: (1) Analyse der Einflüsse zur Ansteigung der Beschäftigungsfähigkeit unter Gebrauch einer besseren Kombination von Theorie und Praxis während des Studiums – Möglichkeiten einer Dualerfahrung aus Deutschland unter den Bedingungen in El Salvador (2) Analyse der Möglichkeiten und Probleme unter Berücksichtigung des Kompetenzschwerpunktes für die Entwicklung und Beschäftigungsfähigkeit der Studenten; (3) Festlegung, ob die Studenten mit Studienausgang in 2008-2010, die im Dualsystem teilgenommen haben, bessere berufliche Kompetenzen zur Einsetzung im Produktivprozess erlangt haben im Vergleich zu diejenigen aus dem traditionalem System (ohne Unternehmenserfahrung); (4) Festlegung der Einflussfaktoren die den Industriesektor an der Teilnahme am Dualsystem motivieren; und (5) Darstellung der Folgen aus der Umsetzung dieses Systems unter den salvadorianischen Gegebenheiten und Anregungen zu deren Anpassung zu entwickeln. Bei der Untersuchung ging es um die Erstellung eines Vergleichs zwischen Studenten der Studienrichtung Mechatronik mit Ausgang in 2008 – 2010; ein Student aus dem Dualsystem und einer aus dem traditionellen System. Die angewandte wissenschaftliche Methodologie war eine Verknüpfung von einer quantitativen und qualitativen Methode mit Fragebogen, Interviews und Messungen der Kompetenzen, nötige Zeit zum Erwerben einer Arbeitsstelle und Gehaltsbedingungen. Die Ergebnisse der Untersuchung waren: (a) Beide Gruppen hatten ähnliche Kompetenzen laut ihrer akademischen Benotung, aber bessere Kompetenzen für die Duale Gruppe wenn Arbeitsbedingungen eingeschlossen sind. In Bezug auf die Motivation der Entscheidungsträgern hat die Untersuchung folgendes erwiesen: (1) Vorherige Kenntnis über das System (2) Personen sind mit bessere Kompetenzen bedarfsgerecht für die Industrie ausgebildet; (3) Minderung des Risikos, falsche Leute aufzunehmen; (4) Optimierung der Ausbildungskosten, (5) Innovation einer neuen Studienrichtung die vom Unternehmen benötigt wird; (6) Soziale Verantwortung; und (7) Verbesserung der Produktivität und Qualität. Schlussfolgerung ist, das Dualsystem könnte eine Möglichkeit für die Verbesserung der Kompetenzniveaus als auch für die Beschäftigungsfähigkeit der Studenten in El Salvador sein, jedoch bringt es neue Herausforderungen für das technologische Ausbildungssystem. / Employability is one of the biggest concerns in El Salvador, especially for young people (UNPD, 2008). Besides, the study about challenges in the educative system in El Salvador, outlines the necessity to have a link between academy and industry (Barraza, 2008). Under this context 2008, El Salvador began the implementation of some elements of the German Dual System (New system) in technological education, with the purpose to experiment if this system developed better competences in students allowing them better job opportunities. In Dual System, the formation is developed between the academy and the enterprise. The main purposes were: (1) To analyze influences to rise employability under using of better combination of theory and practice in studies - possibilities of dual experiences from Germany for El Salvador`s conditions; (2) to analyze possibilities and problems using competences approach for student’s development and employability; (3) to determine if the students of cohort 2008-2010 who study under dual system acquire better professional competences to be inserted in the productive process that those from traditional system (without enterprise curriculum); (4) to determine the factors that motivates industrialists to participate in dual system; and (5) to show consequences of implement this system under the Salvadoran reality and develop suggestions its adaptation. The research was comparing students from cohort 2008 – 2010 in Mechatronic career; one in dual and other in traditional system. The scientific methodology to apply were a combination of quantitative and qualitative method with questionnaires, interviews and measurements about competences, time to get a job and the salary conditions. Results of the research are: (a) both groups had similar competences according academics grades, but better competences for Dual group when jobs conditions are included. About decision makers motivations, findings were: (1) Previous knowledge about the system; (2) People with better competences according the needs of the company; (3) to reduce the risk to hire wrong people; (4) Optimize training costs, (5) the innovation of a new career that enterprise needs; (6) social responsibility; and (7) to improve the productivity and quality. In conclusion, Dual system could be an opportunity in El Salvador for improving the level of competences, and the employability of the students, but it means new challenges in technological educational system.
35

Entwicklung eines Schutzfaktorenmodells für die Hochschulausbildung – Untersuchung der hochschulseitigen Einflussfaktoren auf die Resilienz von Studierenden vor dem Hintergrund der Bologna-Zielsetzung der Beschäftigungsfähigkeit

Nicolaus, Meike 25 April 2023 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Resilienzförderung im Hochschulkontext vor dem Hintergrund der Bologna-Zielsetzung 'Beschäftigungsfähigkeit'. Resilienz als notwendige Kompetenz von Fach- und Führungskräften und deren Entwicklung dient im Verständnis der Autorin der Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent*innen. Die Resilienzforschung im Hochschulkontext ist ein sehr junges Forschungsfeld, es finden sich Studien über Resilienzfaktoren im nationalen und internationalen Kontext, ein Schutzfaktorenmodell fehlte bislang. Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung eines solchen Schutzfaktorenmodells für die Hochschulausbildung. Hierzu wurde im Rahmen einer mehrphasigen Mixed-Methods-Studie ein konzeptuelles Modell entwickelt und überprüft. Die Modellierung erfolgte mittels PLS-Strukturgleichungsmodellierung. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung einzelner Faktoren als individuelle und hochschulseitige Schutzfaktoren auf. Zusammenhänge zwischen individuellen und hochschulseitigen Schutzfaktoren, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen und der Resilienz werden deutlich. Es zeigt sich die Bedeutung von personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen als Mediator zur Resilienzentwicklung. Die Ergebnisse ermöglichen eine Systematisierung der Resilienzförderung im Hochschulkontext mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften.:DANKSAGUNG III EXTENDED ABSTRACT IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ALLGEMEIN VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS HCM IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Kontext und Problemstellung 1 1.2 Motivation 2 1.3 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen 3 2 RESILIENZFORSCHUNG IM HOCHSCHULKONTEXT 7 2.1 Bologna-Erklärung, Employability und die Bedeutung von Resilienz 7 2.2 Resilienz und das Modell der Risiko- und Schutzfaktoren 11 2.3 Überblick über die Resilienzforschung im Hochschulkontext 14 3 EMPIRISCHE STUDIE IM SEQUENZIELLEN MIXED METHODS DESIGN ZUR ENTWICKLUNG EINES SCHUTZFAKTORENMODELLS IM HOCHSCHULKONTEXT 17 3.1 Forschungsparadigma und Forschungsdesigns 17 3.2 Datenerhebung und Datenauswertung der Teilstudien 21 3.2.1 Stichprobenbildung 21 3.2.2 Studien qual I und qual II 23 3.2.3 Studie QUANT 26 3.3 Zusammenführung der Ergebnisse 29 3.3.1 Beitrag A: Systematischer Literaturüberblick und initiales Schutzfaktorenmodell 30 3.3.2 Beitrag B: Ergänzende Schutzfaktoren aus dem Hochschulkontext 31 3.3.3 Beitrag C: Ergänzende Schutzfaktoren aus dem Arbeitskontext 33 3.3.4 Beitrag D: Entwicklung des Schutzfaktorenmodells mittels PLS-SEM 35 4 ZUSAMMENFASSUNG 45 4.1 Kritische Würdigung 45 4.2 Implikationen 47 4.3 Ausblick und Forschungsbedarf 49 CHRONOLOGIE DER PUBLIKATIONEN 52 Beitrag A 54 Beitrag B 69 Beitrag C 96 Beitrag D 114 LITERATURVERZEICHNIS XIII
36

Bewertungskompetenz für den Biologieunterricht - / Vom Modell zur empirischen Überprüfung / Decision making competence in the biology classroom / From a theoretical model to its empirical verification

Eggert, Sabina 27 June 2008 (has links)
No description available.
37

Genderkompetenz

Wegrzyn, Eva 25 April 2017 (has links) (PDF)
Genderkompetenz umfasst die Fähigkeit und Motivation zur kritischen Reflexion sozialer, geschlechtsbezogener Zuschreibungen auf Grundlage des Wissens über ihre Entstehung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sowie zu einer Anwendung des Wissens, mit welcher das eigene Handeln zu einem Abbau von Ungleichheiten in den Geschlechterverhältnissen beiträgt. Kritisiert werden u. a. eine Beliebigkeit des Begriffs und die Individualisierung struktureller Gründe sozialer Ungleichheit, die vor allem durch den Bezug zum Kompetenzbegriff naheliegt.
38

Die Bedeutung transnationaler Kompetenzen für die Selbstständigkeit

Schaland, Ann-Julia 12 May 2014 (has links)
Weltweit sind immer mehr Unternehmensgründer Migranten. Ihre Gründungsaktivitäten werden mit den individuellen Ressourcen der Migranten und den Möglichkeiten in den Zielregionen erklärt (vgl. z.B. „Mixed-Embeddedness“-Ansatz von Kloosterman et al. 1999). Zu den Ressourcen zählen das Humankapital sowie das soziale und ökonomische Kapital. Veränderte Nachfragestrukturen, rechtliche, institutionelle und technologische Rahmenbedingungen sowie Entwicklungen auf den Arbeits- und Immobilienmärkten im Zielland beeinflussen ferner die Chancen für Migrantengründungen. Auffällig ist, dass transnationale Kompetenzen (Koehen und Rosenau 2002), wie z.B. Mehrsprachigkeit oder das Wissen über mindestens zwei länderübergreifende Kontexte nicht mit zu den individuellen Ressourcen gerechnet werden. So können Akteure, die unterschiedliche kulturelle Deutungsschemata kennen, z.B. bei Geschäftsverhandlungen Bedeutungsgleichheit mit unterschiedlichen Geschäftspartnern herstellen (Pütz 2004, 28). Ziel der Arbeit ist, die Bedeutung transnationaler Kompetenzen für unternehmerisches Handeln in Bezug auf die Entdeckung von Gründungsideen und die Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien herauszustellen und dadurch eine weitere Determinante zur Erklärung der Struktur von Migrantenökonomien zu identifizieren. Der theoretische Teil der Arbeit befasste sich mit der Rolle transnationaler Kompetenzen für die Selbstständigkeit. Die Auswertung 54 problemzentrierter Interviews mit Selbstständigen mit türkischem Migrationshintergrund zeigte, dass transnationale Kompetenzen vor allem für hochqualifizierte Migranten der zweiten Generation in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen eine Ressource für ihre Selbstständigkeit darstellen. Sie können zwischen diversen Marktbearbeitungsstrategien wählen und heterogene lokale, nationale und transnationale Netzwerke aufbauen, die sie wiederum dazu befähigen, eine unbediente Nachfrage aufzudecken und spezielle Dienste anzubieten. / The number of entrepreneurs in Germany is expected to decrease by more than half a million within the next 40 years (Deutscher Industrie- und Handelskammertag 2008). Experts propose that migrants may be able to secure the business founding sector in the future. Today already more migrants with foreign nationality found businesses than Germans without a history in migration (Statistisches Bundesamt 2012b). The Research field of Migrant Entrepreneurship explains that some of the reasons for the increase in self-employment among migrants are difficulties in finding jobs, and struggle with legal conditions in the receiving country, as well as business opportunities due to migrant resources (e.g. “co-ethnic” support networks, see Waldinger et al. 1990). Surprisingly, individual transnational competences (Koehn and Rosenau 2002) as multilingualism and the knowledge of diverse cultural contexts are often overlooked. I assume that these competences have an impact on creativity, the exploration of market opportunities and the development of business strategies. Moreover they foster the chance to set up diverse local, national or transnational networks. In the first part of this thesis a summary of former and recent concepts to explain migrant entrepreneurship is presented. The next part deals with the definition of transnational competences (Koehn and Rosenau 2002). Afterwards I raise the question how to gain these competences and what impact they might have for the motivation of getting self-employed. The analysis of 54 structured interviews with self-employed workers of Turkish origin in different sectors in Hamburg shows that transnational competences are indeed advantageous, especially to second generation migrants in the knowledge intensive service industry (i.e. legal and health-care consultation). They develop innovative founding ideas and they can choose between diverse market strategies due to their special competencies and transnational networks.
39

Die Kompetenzabgrenzung in der Rechtsprechung von EGMR und EuGH

Dippel, Carsten 01 October 2004 (has links)
EGMR und EuGH stehen grundsätzlich gleichberechtigt und autonom nebeneinander. Beide verstehen sich als Hüter der Grund- und Menschenrechte auf europäischer Ebene und als Kontrollinstanzen. Sie urteilen aber beide auch auf Grundlage der EMRK. Für den EGMR ist dies die originäre Rechtsgrundlage, während der EuGH mangels eines geschriebenen Grundrechtskatalogs aus ganz unterschiedlichen Rechtsquellen schöpft. Zudem ist er nicht zwingend an eine vom EGMR gewählte Auslegung einer EMRK-Norm gebunden. Diese Situation begünstigt die Möglichkeit divergierender Entscheidungen beider Gerichtshöfe bezüglich ein- und derselben EMRK - Norm und letztendlich auch die Entwicklung unterschiedlicher Grundrechtsschutzniveaus in Europa. Diese Arbeit möchte einen Weg aufzeigen, wie eine derartige Entwicklung vermieden werden kann. / ECHR and ECJ stand in principle equally and autonomously side by side. Both courts understand themselves as guardians of the basic rights and human rights on a european level. However, they both judge also on the basis of the European Charta on Human Rights. For the ECHR, this is the original legal-basis, whereas the ECJ, due to the lack of a written privilege-catalog, developes basic rights from quite different legal-sources. Moreover, it is not necessarily tied to an interpretation of an ECHR-Norm chosen by the EGMR. This situation favors the possibility of diverging decisions of both courts concerning the same ECHR - norm and ultimately the development of different privilege-protection-levels in Europe. This work would like to show a way how a such a development can be avoided.
40

Zusammenhänge zwischen der Beschulungsart und den schulischen Kompetenzen sowie der schulischen Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Kocaj, Aleksander 26 April 2018 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, wie die Beschulungsart mit den schulischen Kompetenzen und der schulischen Motivation von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in der vierten Jahrgangsstufe zusammenhängt. In der ersten Teilstudie wurde geprüft, ob die Kompetenztests im IQB-Ländervergleich 2011 geeignet sind, die schulischen Kompetenzen von Kindern mit SPF in Förderschulen und allgemeinen Schulen reliabel und valide zu erfassen. Die Messeigenschaften der Kompetenztests waren zwischen den Schülergruppen mit SPF in Förderschulen und allgemeinen Schulen vergleichbar. Jedoch zeigten sich Einschränkungen in der Testgüte für die Kompetenztests im Fach Mathematik für Kinder mit SPF in Förderschulen. In der zweiten Teilstudie wurden die schulischen Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik zwischen Kindern mit SPF in Förderschulen und allgemeinen Schulen miteinander verglichen. Kinder mit SPF in allgemeinen Schulen erzielten in beiden Fächern höhere schulische Kompetenzen als Kinder mit SPF in Förderschulen mit vergleichbaren Lernvoraussetzungen und Hintergrundmerkmalen. Insbesondere Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen profitierten von einer Beschulung in allgemeinen Schulen. In der dritten Teilstudie zeigte sich, dass die fähigkeitsbezogene Klassenkomposition unter Berücksichtigung individueller Hintergrundmerkmale und Schulart positiv mit den schulischen Kompetenzen von Kindern mit SPF zusammenhing. In der vierten Teilstudie wurden Zusammenhänge zwischen der Beschulungsart und Merkmalen der schulischen Motivation untersucht. Kinder mit SPF in Förderschulen wiesen ein höheres akademisches Selbstkonzept in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie fächerübergreifend eine höhere Lernfreude auf als Kinder mit SPF in allgemeinen Schulen. Diese motivationalen Unterschiede konnten auf die geringere Leistungsstärke in Förderschulen im Vergleich zu allgemeinen Schulen zurückgeführt werden. / The present dissertation examines the relation between the educational placement of students with special educational needs (SEN) in special education schools or regular schools and their school achievement and achievement motivation at the end of fourth grade. In the first study, we investigated if the achievement tests in German and mathematics assess SEN students’ proficiencies reliably and validly. Overall, the interpretation of the test scores was comparable between students with SEN in special education schools and regular schools. Comparability of the achievement tests in mathematics, however, was constrained for SEN students in special education schools compared to students without SEN. In the second study, we compared SEN students’ school achievement in German and mathematics between special education schools and regular schools. SEN students in regular schools had significantly higher test scores across both domains than comparable SEN students in special education schools. In particular, students with special needs in learning benefitted from an education in regular schools. In the third study, we found a significant positive relationship between the average cognitive abilities at the class level and SEN students’ individual school achievement in German and mathematics after accounting for students’ achievement-related characteristics and educational placement in special education schools or regular schools. The fourth study focused on the relation between SEN students’ educational placement and their achievement motivation. SEN students in special education schools reported higher academic self-concepts in German and mathematics as well as more enjoyment of learning than SEN students in regular schools. Placement differences could be explained by the lower class-average achievement in special education schools compared to regular schools.

Page generated in 0.3705 seconds