• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 12
  • 10
  • 9
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 93
  • 24
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Affärsmodellspåverkan vid införande av HCT i Sverige : Implikationer för fordonstillverkare vid förändrade villkor för styckegodstransporter / Business model implications of HCT introduction in Sweden

Tham, Henrik, Mogard, Caroline January 2014 (has links)
Syfte – Studiens syfte är att öka kunskapen om hur fordonstillverkares affärsmodeller påverkas vid förändring av statliga regelverk genom att studera ett framtida införande av HCT i Sverige. HCT, High Capacity Transports, är ett samlingsnamn för lastbilar som är tyngre och/eller längre än vad gällande lagstiftning tillåter. Regelförändringen övervägs för att sänka kostnader och miljöpåverkan.  Metod – Arbetet har genomförts i form av en case-studie. För att studera påverkan på både fordonstillverkares och åkeriers affärsmodeller har intervjuer genomförts med varuägare, åkerier och förare inom fjärrtransporter av styckegods. Detta har kompletterats med löpande kontakt med uppdragsgivande fordonstillverkare samt deltagande i konferenser inom ramen för det nationella HCT-arbetet.  Resultat – Inget större modalskifte mellan järnvägs- och landsvägstransporter förväntas eftersom järnvägens infrastruktur styr transportvalet och inte påverkas av ett HCT-tillåtande. Vidare riskerar fordonstillverkare att sälja färre lastbilar vid ett tillåtande av HCT men genom anpassning av affärsmodellen kan de öka värdet per fordon. Detta värde kan ökas genom att sänka kundernas driftkostnad, maximera fordonens drifttid och föra kundens talan mot myndigheter.  Praktiskt bidrag – Studien har resulterat i ett nytt affärsmodellsramverk för fordonstillverkare vid införande av HCT. Ramverket visar att samtliga nuvarande värdeområden bör inkluderas i kommande affärsmodell och att flertalet får ökad betydelse. På grund av nya förutsättningar blir vissa av dessa områden dessutom svårare att uppnå samtidigt som nya områden kan läggas till.  Vetenskapligt bidrag – Genom att öka kunskapen om affärsmodellspåverkan vid förändring av statliga regelverk utvidgar studien befintlig teori om förändringar av affärsmodeller. Studien belyser även vikten av att studera hela leverantörskedjan vid sådana förändringar. Detta eftersom statliga regelverk styr förutsättningarna för flera aktörer med starka inbördes relationer. Därmed sprider sig effekterna av en regelverksförändring till övriga aktörer i kedjan. / Purpose – The purpose of this study is to increase the knowledge about how legislative changes affect the business model of vehicle manufactures by studying a future allowance of HCT in Sweden. HCT, High Capacity Transports, is a generic term for trucks exceeding today’s weight and/or length regulations. Reasons for implementing HCT include reducing costs and environmental consequences. Method – Effects of legislative changes have been studied through a case-study of how HCT would affect the Swedish transport system. In order to study business model implications for both vehicle manufactures and hauliers, interviews have been held with transport buyers, hauliers and drivers within long distance haulage of break bulk cargo. This has been complemented by continuous contact with the commissioning vehicle manufacturer and participation in HCT conferences. Findings – Findings indicate that there will be no major modal shift between railway and road since the railway infrastructure determines the modal choice and is unaffected by HCT. Furthermore findings show that vehicle manufactures risk to sell fewer vehicles in case of HCT allowance but a business model adaption can increase the value per vehicle. This can be achieved by reducing customer operating costs, increasing vehicle uptime and being the voice of the customer against authorities. Practical implications – The study has resulted in a HCT business model framework for vehicle manufactures. The framework shows that all present value areas should be included in a future business model and that several areas will increase in importance. In the effect of new conditions several areas will become more difficult to fulfill. Furthermore new areas will be added. Theoretical implications – This study expands current theories within business model changes by increasing knowledge about how legislative changes affect business models. Furthermore this study highlights the importance of studying the whole supply chain in the event of these changes. The reason for this is that legislations affect the conditions for several players with strong peer relationships. Thereby effects due to changed legislations will spread to other players in the chain.
92

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 10 November 2014 (has links) (PDF)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.
93

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 17 October 2014 (has links)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.

Page generated in 0.0444 seconds