• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 13
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 20
  • 17
  • 9
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Männliche Herrschaft

Heitzmann, Daniela 26 April 2017 (has links)
Männliche Herrschaft ist ein soziologisches Konzept von Pierre Bourdieu zur Untersuchung der sozialen und symbolischen Kräfteverhältnisse zwischen den Geschlechtern. Das Konzept entwickelt Bourdieu auf der Grundlage ethnologischer Studien zur kabylischen Gesellschaft, die er in den 1960er Jahren in Algerien durchführte. Bourdieu zeigt dabei, wie der Habitus vergeschlechtlichte Konstruktionen der Welt und des Körpers erzeugt, indem er als Speicher von vergeschlechtlichten Wahrnehmungs- und Bewertungskategorien und Schemata fungiert. Mit dem Konzept der Männlichen Herrschaft hat Bourdieu einen analytischen Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von Habitus und symbolischer Ordnung gelegt, dessen Resultat die scheinbar binäre und natürliche Geschlechtereinteilung ist.
22

Obdachlosenliteratur im universitären DaF Unterricht als Weg zur Förderung des Fremdverstehens und des kritischen Denkens / O uso de literatura escrita por pessoas em situação de rua no ensino de alemão como língua estrangeira num contexto acadêmico como um caminho para entender o outro e desenvolver o pensamento crítico

Silva, Christina Winter da 08 June 2017 (has links)
In den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache finden sich wenige Themen, die auf Problematiken wie Obdachlosigkeit eingehen, weshalb die Lernenden oft eine sehr idealistische Vorstellung von den Zielsprachenländern entwickeln.Die Theorien der symbolischen Kompetenz nach Kramsch (2006; 2014) und die critical literacy (Mattos, Valério 2010) gehen davon aus, dass es aufgrund der Globalisierung nicht mehr reicht, nur grammatikalische, lexikalische und semantische Phänomene im Fremdsprachenunterricht zu vermitteln, um erfolgreich kommunizieren zu können.Die Ansätze schlagen vor, Literatur im Unterricht einzusetzen, um den Prozess der Bedeutungsaushandlung zu vermitteln und durch die Übernahme von neuen Perspektiven und die Hinterfragung von eigenen Wertvorstellungen die Entwicklung von kritischen BürgerInnen zu fördern und somit gesellschaftliche Veränderungen möglich zu machen. In der folgenden Masterarbeit soll gezeigt werden, dass der Einsatz von literarischen Texten, die von (ehemals) obdachlosen Menschen verfasst und in Straßenzeitungen veröffentlicht wurden, schon auf dem Niveau B1.1 nach dem europäischen Renferenzrahmen möglich ist und eine Didaktisierung für Studierende der Germanistik an der Universität São Paulo präsentiert werden, die zum Ziel hat die Übernahme von Perspektiven, die Sensibilisierung für die Randgruppe Obdachlose, sowie das kritische Denken zu fördern. Die fünf didaktisch geplanten Einheiten wurden in weiterer Folge an der Universität von São Paulo in der Praxis umgesetzt. Die Datenerhebung dieser qualitativen Studie erfolgte durch Analyse der Textproduktionen, wie die Profilerstellung eines fiktiven Obdachlosen, eines reflexiven One Minute Papers und des Kurstagebuches der Forscherin. Dabei konnte festgestellt werden, dass sich diese Textsorte für den Deutsch als Fremdspracheunterricht im universitären Kontext eignet und die Studierenden für die Anliegen der Randgruppe der obdachlosen Personen sensibilisiert werden. Der Prozess des kritischen Denkens kann durchaus im Zuge des Fremdsprachenunterrichts gefördert werden, ist jedoch auch limitiert, da es sich um einen lebenslangen und nicht linear verlaufenden Vorgang handelt. / Livros didáticos do ensino de alemão como língua estrangeira tendem a mostrar uma imagem ideal dos países de língua alemã, tratando menos assuntos sérios, como sobre as pessoas em situação de rua, o que muitas vezes leva o aluno a ter uma visão idealista sobre os países da língua alvo. O objetivo do letramento crítico é que o aluno se torne um cidadão crítico e desenvolva uma perspectiva crítica em relação aos temas tratados nos textos. (Mattos, Valério 2010:149). Também a abordagem da competência simbólica (Kramsch 2006; 2014) salienta que, por causa da globalização não é mais suficiente ensinar apenas fenômenos gramaticais, lexicais e semânticos no ensino de línguas estrangeiras para comunicar com outros. As duas abordagens propõem trabalhar com literatura na sala de aula, para os alunos entenderem o processo da produção dos sentidos. A literatura promove o conhecimento de outros pontos de vista, ajudando a pessoa a se colocar em outras posições e assim o aprendiz aprenderia a refletir sobre seus valores e crenças o que levaria a uma mudança social. Nessa dissertação de mestrado, gostaríamos de monstrar, a possibilidade do uso de textos literários, escritos por pessoas em situação de rua e publicados em revistas de rua, no nível B1 do Quadro Europeu Comum de Referência para Línguas num contexto acadêmico. Também será apresentada uma sequência didática de cinco aulas para um curso de alemão na Universidade de São Paulo, que tinha como objetivo o treino da auto-reflexão, onde o aluno se colocava em outras posições, como sensibilização para os problemas enfrentados pelas pessoas em situação de rua promovendo assim alunos mais críticos na sala de aula. O levantamento dos dados dessa pesquisa qualitativa foi feito através de uma produção escrita inicial, a criação de um perfil fictício de uma pessoa em situação de rua de um dos países da língua alvo, um One Minute Paper e o diário de curso da pesquisadora. Na análise foi constatado que esse tipo de texto é apropriado para o uso no ensino de alemão como língua estrangeira num contexto universitário e que os aprendizes podem ser sensibilizados para as necessidades do grupo marginal escolhido. O processo do pensamento crítico pode ser promovido através do ensino de uma língua estrangeira, porém é limitado, pois é considerado um processo para a vida inteira, que não se desenvolve linearmente.
23

Coupling analysis of transient cardiovascular dynamics

Müller, Andreas 09 March 2016 (has links)
Die Untersuchung kausaler Zusammenhänge in komplexen dynamischen Systemen spielt in der Wissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Ziel dieses aktuellen, interdisziplinären Forschungsbereiches ist ein grundlegendes, tiefes Verständnis der vorherrschenden Prozesse und deren Wechselwirkungen in solchen Systemen. Die Untersuchung von Zeitreihen mithilfe moderner Kopplungsanalysemethoden liefert dabei Möglichkeiten zur Modellierung der betreffenden Systeme und somit bessere Vorhersagemethoden und fortgeschrittene Interpretationsmöglichkeiten der Ergebnisse. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst einige existierende Kopplungsmaße mit ihren jeweiligen Anwendungsgebieten vorgestellt. Eine Gemeinsamkeit dieser Maße liegt in der Voraussetzung stationärer Zeitreihen, um die Anwendbarkeit zu gewährleisten. Daher wird im Verlauf der Dissertation eine Möglichkeit zur Erweiterung solcher Maße vorgestellt, die eine Kopplungsanalyse mit einer sehr hohen Zeitauflösung und somit auch die Untersuchung nichtstationärer, transienter Ereignisse ermöglicht. Die Erweiterung basiert auf der Verwendung von Ensembles von Messreihen und der Schätzung der jeweiligen Maße über das Ensemble anstatt über die Zeit. Dies ermöglicht eine Zeitauflösung bei der Analyse in der Größenordnung der Abtastrate des ursprünglichen Signals, die nur von der Art der verwendeten Kopplungsmaße abhängt. Der Ensemble-Ansatz wird auf verschiedene Kopplungsmaße angewandt. Zunächst werden die Methoden ausführlich an verschiedenen theoretischen Modellen und unter verschiedenen Bedingungen getestet. Anschließend erfolgt eine zeitaufgelöste Kopplungsanalyse kardiovaskulärer Zeitreihen, die während transienter Ereignisse aufgenommen wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen zum einen aktuelle Studienresultate, liefern aber auch neue Erkenntnisse, die es in Zukunft ermöglichen können, Modelle des Herz-Kreislauf-Systems zu erweitern und zu verbessern. / The analysis of causal relationships in complex dynamic systems plays a more and more important role in various scientific fields. The aim of this current, interdisciplinary field of research is a fundamental, deep understanding of predominant processes and their interactions in such systems. The study of time series using modern coupling analysis tools allows the modelling of the respective systems and thus better prediction methods and advanced interpretation possibilities for the results. In this work, initially some existing coupling measures and their fields of application are introduced. One trait these measures have in common is the requirement of stationary time series to ensure their applicability. Therefore, in the course of this thesis a possibility to extend these measures is presented, which allows a coupling analysis with a high temporal resolution and thus also the analysis of transient, nonstationary events. The extension is based on the use of ensembles of time series and the calculation of the respective measures across these ensembles instead of across time. This allows for a temporal resolution of the same order of magnitude as the sampling rate in the original signal. The resolution only depends on the kind of coupling analysis method employed. The ensemble extension is applied to different coupling measures. To begin with, the regarded tools are tested on various theoretical models and under different conditions. This is followed by a coupling analysis of cardiovascular time series recorded during transient events. The results on the one hand confirm topical study outcomes and on the other hand deliver new insights, which will allow to extend and improve cardiovascular system models in the future.
24

Neural-Symbolic Integration / Neuro-Symbolische Integration

Bader, Sebastian 15 December 2009 (has links) (PDF)
In this thesis, we discuss different techniques to bridge the gap between two different approaches to artificial intelligence: the symbolic and the connectionist paradigm. Both approaches have quite contrasting advantages and disadvantages. Research in the area of neural-symbolic integration aims at bridging the gap between them. Starting from a human readable logic program, we construct connectionist systems, which behave equivalently. Afterwards, those systems can be trained, and later the refined knowledge be extracted.
25

Editorial Herbst 2018

18 July 2019 (has links)
No description available.
26

Pierre Bourdieu

Heitzmann, Daniela 25 April 2017 (has links) (PDF)
Pierre Bourdieu (1930–2002) war ein französischer Ethnologe und Soziologe, der von 1981 bis 2001 einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France innehatte. Sein zentrales Erkenntnisinteresse richtete Bourdieu auf die Beständigkeit der sozialen Verhältnisse, deren zentralen Mechanismus er im Phänomen der symbolischen Gewalt fand. Bourdieu beschreibt dabei, wie in der sozialen Praxis über Akte des Klassifizierens Herrschafts- und Machtverhältnisse konstituiert und perpetuiert werden. Als Beispiel schlechthin für die symbolische Gewalt benennt Bourdieu die „Männliche Herrschaft“. Die Rezeption dieses Konzepts ist in der deutschsprachigen Frauen- und Geschlechterforschung bis heute jedoch eher zurückhaltend.
27

Wave Invariants on Flat Tori

Berg, Tillmann 18 April 2018 (has links)
Wir untersuchen und berechnen Welleninvarianten von Schrödinger-Operatoren, die auf Schnitte von Hermiteschen Geradenbündeln über flachen Tori gerader Dimension wirken. Die Schrödinger-Operatoren werden aus einem translationsinvarianten Zusammenhang des Bündels sowie einem Potential, d.h. einer glatten Funktion auf dem Torus, konstruiert. Wir beschränken uns auf Bündel mit nichtentarteter Chern-Klasse und untersuchen, in welchem Umfang das Spektrum eines Schrödinger-Operators mit gegebenem Potential den Zusammenhang bestimmt. Wir berechnen die ersten fünf Welleninvarianten explizit mittels des Computeralgebrasystems Mathematica. Für einfache Potentiale erhalten wir eine vollständige Charakterisierung der Isospektralität der translationsinvarianten Zusammenhänge. Weiterhin werden allgemeine Eigenschaften der Welleninvarianten bewiesen, welche allgemeinere Aussagen über die Existenz nichtisospektraler Zusammenhänge implizieren. Andererseits ergeben sich Erkenntnisse über die Grenzen der spektralen Information, die in endlich vielen Welleninvarianten enthalten ist. Negative spektrale Ergebnisse, d.h. Unterschiede in den Zusammenhängen, die nicht durch das Spektrum bestimmt werden, werden durch die Konstruktion von Transplantationen zwischen den Schrödinger-Operatoren zweier Zusammenhänge bei gleichem Potential bewiesen. / We study and compute wave invariants of Schrödinger operators acting on sections of Hermitian line bundles over even-dimensional flat tori. The Schrödinger operators are constructed from translation-invariant connections on the bundle and a potential, a smooth function on the torus. Restricting to bundles with nondegenerate Chern class we study the extent to which the spectrum of the Schrödinger operator of a given potential determines the connection. The first five wave invariants are computed explicitly using the computer algebra software Mathematica. For simple potentials we find a full characterization of the isospectrality of the translation-invariant connections. We also prove general properties of the wave invariants, which imply a more general existence of nonisospectral connections but which also show limitations of the spectral information contained within finitely many wave invariants. Negative spectral results, i.e. differences in connections not determined by spectra, are obtained by constructing transplantations between the Schrödinger operators of two connections with a fixed potential.
28

Feynman integrals and hyperlogarithms

Panzer, Erik 06 March 2015 (has links)
Wir untersuchen Feynman-Integrale in der Darstellung mit Schwinger-Parametern und leiten rekursive Integralgleichungen für masselose 3- und 4-Punkt-Funktionen her. Eigenschaften der analytischen (und dimensionalen) Regularisierung werden zusammengefasst und wir beweisen, dass in der Euklidischen Region jedes Feynman-Integral als eine Linearkombination konvergenter Feynman-Integrale geschrieben werden kann. Dies impliziert, dass man stets eine Basis aus konvergenten Masterintegralen wählen kann und somit divergente Integrale nicht selbst berechnet werden müssen. Weiterhin geben wir eine in sich geschlossene Darstellung der Theorie der Hyperlogarithmen und erklären detailliert die nötigen Algorithmen, um diese für die Berechnung mehrfacher Integrale anzuwenden. Wir definieren eine neue Methode um die Singularitäten solcher Integrale zu bestimmen und stellen ein Computerprogramm vor, welches die Integrationsalgorithmen implementiert. Unser Hauptresultat ist die Konstruktion unendlicher Familien masseloser 3- und 4-Punkt-Funktionen (diese umfassen unter anderem alle Leiter-Box-Graphen und deren Minoren), deren Feynman-Integrale zu allen Ordnungen in der epsilon-Entwicklung durch multiple Polylogarithmen dargestellt werden können. Diese Integrale können mit dem vorgestellten Programm explizit berechnet werden. Die Arbeit enthält interessante Beispiele von expliziten Ergebnissen für Feynman-Integrale mit bis zu 6 Schleifen. Insbesondere präsentieren wir den ersten exakt bestimmten Gegenterm in masseloser phi^4-Theorie, der kein multipler Zetawert ist sondern eine Linearkombination multipler Polylogarithmen, ausgewertet an primitiven sechsten Einheitswurzeln (und geteilt durch die Quadratwurzel aus 3). Zu diesem Zweck beweisen wir ein Paritätsresultat über die Zerlegbarkeit der Real- und Imaginärteile solcher Zahlen in Produkte und Beiträge geringerer Tiefe (depth). / We study Feynman integrals in the representation with Schwinger parameters and derive recursive integral formulas for massless 3- and 4-point functions. Properties of analytic (including dimensional) regularization are summarized and we prove that in the Euclidean region, each Feynman integral can be written as a linear combination of convergent Feynman integrals. This means that one can choose a basis of convergent master integrals and need not evaluate any divergent Feynman graph directly. Secondly we give a self-contained account of hyperlogarithms and explain in detail the algorithms needed for their application to the evaluation of multivariate integrals. We define a new method to track singularities of such integrals and present a computer program that implements the integration method. As our main result, we prove the existence of infinite families of massless 3- and 4-point graphs (including the ladder box graphs with arbitrary loop number and their minors) whose Feynman integrals can be expressed in terms of multiple polylogarithms, to all orders in the epsilon-expansion. These integrals can be computed effectively with the presented program. We include interesting examples of explicit results for Feynman integrals with up to 6 loops. In particular we present the first exactly computed counterterm in massless phi^4 theory which is not a multiple zeta value, but a linear combination of multiple polylogarithms at primitive sixth roots of unity (and divided by the square-root of 3). To this end we derive a parity result on the reducibility of the real- and imaginary parts of such numbers into products and terms of lower depth.
29

Symbolic Violence via the Principle of Equality of Opportunity: The mechanism of persisting structure of social inequality in a village community in contemporary Japan

Sanada, Kie 25 September 2017 (has links)
Diese Dissertation demonstriert, inwiefern historisch gewachsene Strukturen sozialer Hierarchie in einer Gemeinschaft aufrechterhalten werden, während sie zugleich unterschiedliche legalisierende Rechtfertigungen und rechtlich vertretbare Erscheinungsbilder angenommen haben. Im ersten Kapitel zeige ich, dass das zeitgenössische egalitäre Prinzip der Chancengleichheit (FEO) und seine Anwendung, im Zusammenspiel mit Meritokratie, dazu führt, dass aufgrund sozialer Hierarchien existierende Unterschiede über die Zeit hinweg in politisch legitimierbare sozioökonomische Ungleichheiten übersetzt werden. Ich nähere mich dem zugrunde liegenden Mechanismus der weiterbestehenden Ungleichheit durch die Verwendung von Bourdieus Theorie der symbolischen Herrschaft und Gewalt. Er erklärt, dass auf der Grundlage der Meritokratie individuelle soziale Positionen als direkte Folgen individueller Leistungen missverstanden werden und so die Existenz sozialer Ungleichheit gerechtfertigt wird. Der Glaube an fairen sozialen Wettbewerb kann demnach dazu beitragen, existierende Strukturen sozialer Hierarchien hinter der Logik von Gleichheit und Freiheit zu verdecken. Ein Fischerdof in Japan stellt die empirische Grundlage meiner Thesis dar. Die alles überspannende Forschungsfrage lautet: Ist das Konzept vom Leben, eingebettet in FEO internalisiert und wird es von Individuen befolgt, um die existierenden Strukturen sozialer Ungleichheit der Gesellschaft zu bewahren, in der sie leben? Meine empirische Studie zeigt, dass die schon in der feudalen Ära mächtigsten Familien auch jetzt die höchsten sozialen Positionen innerhalb des Gemeinschaftsbildungsprojekts innehaben. Zudem verkennen sowohl die mächtigsten als auch die marginalisiertesten Bewohner des Dorfes ihre soziale Position innerhalb der Gemeinschaft als direkte Resultate ihres individuellen Handelns und ihrer daraus entstehenden Leistungen, haben dabei aber keinerlei bewusste Intention die feudale Machthierarchie aufrecht zu erhalten. / This doctoral research demonstrates how the structures of social hierarchy of the past have been perpetuated while acquiring different justifications and appearances in a legally justifiable manner. In the first chapter, I demonstrate that the commonly used egalitarian principle in today’s society, namely Fair Equality of Opportunity, hand in hand with meritocracy, functions as a translator of the existing structures of social hierarchy into politically justifiable disparities between individuals. I approach the un-derlying mechanism of persisting inequality by using the theory of symbolic domination proposed by Pierre Bourdieu. He explains that the existence of social inequality is justified because individual social positions are misrecognised as being the direct results of individual achievements via meritocracy. Widespread belief in fair social competition can thus contribute to concealing existing structures of social hierarchy behind the logic of equality and freedom. My thesis is empirically based on a rural fishing village in Japan. The overarching research question is: Is a concept of life as being the direct result of personal achievements internalised and acted upon by individuals to perpetuate the existing structure of social inequality in the society in which they live? My empirical study shows that the families that were powerful during the feudal era now occupy the highest social positions in the community-building project. Furthermore, both the powerful and the marginalised members of the local society accept their social positions in the community as being the direct results of their own individual achievements, without any conscious intention to perpetuate the feudal hierarchy of power. Given these affirmative answers to my research question, hermeneutically, I establish the explanatory power of my theoretical framework.
30

Sinn, Symbol, Religion : Theorie des Zeichens und Phänomenologie der Religion bei Ernst Cassirer und Martin Heidegger /

Höfner, Markus, January 2008 (has links)
Geringfüg. überarb. Diss. Univ. Heidelberg, 2007/2008.

Page generated in 0.089 seconds