• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 37
  • 7
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 37
  • 25
  • 23
  • 21
  • 17
  • 16
  • 16
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Enhet eller mångfald? : En dekonstruktion av samernas biblioteks bibliotekskatalog / Unity or Diversity? : A Deconstruction of the Saami Library Catalogue

Holmquist, Jenny January 2020 (has links)
Introduction. This thesis is set in the field of critical knowledge organization and indigenous knowledge organi- zation. Building on the theory of domain analysis I chose the Saami Library in Sweden as the domain for this thesis. The purpose was to identify the structures of power affecting how the lives and experiences of the Saami people are represented in the library catalogue and in the classification systems used, and to examine the views on knowledge expressed in the classification systems. Theory and method. This thesis builds upon the writings on deconstruction. I seek to deconstruct the cata- logue and the classification system using tools derived from the writings of Jacques Derrida. Analysis. Nine posts from the catalogue, and the classification codes entered there were analysed. Emphasis was put on analysing the DDC classification as this is the primary classification system used. Results. From analysing the classifications and the catalogue posts I found that the representations of the Saami experiences varied depending on which subject class the book belonged to. A majority of the posts analysed were classified as social sciences in DDC whereas the classifications were more varied in the Swedish SAB- system. Conclusion. Two structures have been identified. The first structure places the Saami experiences as some- thing that is other, in relation to which the mainstream is defined. The second structure places the Saami experi- ences as part of a diversity, separate from the unity of the mainstream society. This structure only acknowledges the existence of diversity if this means that the position of the unity is strengthened. Concerning the second purpose of the thesis I find that a western knowledge perspective has got a hegemonic position in the DDC, which means that other knowledge systems such as indigenous knowledge is not seen as such but as something only related to a specific group. This is a two years master’s thesis in Library and Information Science.
92

Feministische Filmtheorie

Gradinari, Irina 27 April 2017 (has links) (PDF)
Feministische Filmtheorien erforschen Kino als kulturelle Institution und untersuchen vor allem seine geschlechtsspezifischen Repräsentationsstrategien, seine Subjektivitätskonzepte und seine geschlechterdifferenten Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Ihre Anfänge nahmen sie während der zweiten Frauenbewegung der 1960er Jahre. Gesucht werden u. a. Gegenentwürfe zur männlichen Perspektive populärer Filme, in denen Frauen als passive Objekte fungieren.
93

Intersektionalität

Küppers, Carolin 25 April 2017 (has links) (PDF)
Mit dem Begriff der Intersektionalität wird die Verschränkung verschiedener Ungleichheit generierender Strukturkategorien, wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität, Sexualität, Alter etc. erfasst. Er soll aufzeigen, dass keine dieser Kategorien alleine steht, sondern sowohl für sich als auch im Zusammenspiel mit den anderen einen die gesellschaftlichen Machtverhältnisse mitkonstituierenden Effekt hat. Die historischen Wurzeln liegen im 19. Jahrhundert und gehen auf die Erfahrungen Schwarzer Frauen und Lesben zurück, die sich im Feminismus westlicher weißer Mittelschichtsfrauen nicht wiederfanden. Leslie McCall unterscheidet drei methodologische Zugänge: den anti-kategorialen Ansatz, den intra-kategorialen Ansatz und den inter-kategorialen Ansatz.
94

Subjekt

Meißner, Hanna 25 April 2017 (has links) (PDF)
Subjekt ist die folgenreiche Selbstbeschreibung des modernen Menschen, mit der sich dieser als Grundlage von Erkenntnis und als Ursache von Handlungen setzt. Die historischen Ursprünge dieses selbstreferenziellen Verständnisses gehen nicht zuletzt auf Descartes' Verankerung der Selbstgewissheit des "Ich" im eigenen Denken zurück und finden in Kants Verortung der Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis im apriorischen Denkapparat eine paradigmatische Begründung. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfährt der emphatische Subjektbegriff eine Kritik und wird dezentriert. Insbesondere feministische und postkoloniale Kritiken verweisen auf die inhärente Gewaltsamkeit von Subjektivierungsweisen und deren Begründungen in sexistischen und rassistischen Klassifikationen.
95

Poststrukturalismus

Schwanebeck, Wieland 25 April 2017 (has links) (PDF)
Unter dem Begriff des Poststrukturalismus wird eine disparate, auf den Axiomen des Strukturalismus aufbauende und diese zugleich überwindende Strömung verstanden, die sowohl innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften als auch in interdisziplinär organisierten Feldern wie den Gender Studies von großer Tragweite ist. Geteilt wird die Auffassung, dass kulturelle Phänomene allgemein sprachlich strukturiert sind. Seine Tendenz, unter die Oberfläche vermeintlich stabiler, monolithischer Strukturen zu schauen, qualifiziert den Poststrukturalismus für eine Anwendung auf genderwissenschaftliche Kategorien wie Weiblichkeit und Männlichkeit, deren Bedeutung nicht aus sich selbst erwächst, sondern die als Signifikate innerhalb eines (phallokratischen) Systems zu denken sind.
96

Det odödas analys : En studie av centralproblematiken i Slavoj Zizeks samhällsanalys / Undead-analysis : Observing the Social Theory of Slavoj Zizek

Palm, Fredrik January 2007 (has links)
<p>This thesis examines the social theory of Lacanian philosopher Slavoj Žižek. It focuses on Žižek’s work between 1989 and 2006, and offers an interpretation based on a reading of three central concepts: the Other, fantasy, and the act. All these concepts occupy the intersection between Lacan’s three orders (Imaginary, Real, Symbolic), which in Žižek’s theory means that they express a tension shared by all social order. The first chapter approaches Žižek’s conception of “the social” through an introduction of the Lacanian concept of "the Other." Attention is paid to how (a) the Other is constitutively split between its role as a Symbolic network of signifiers, and its enigmatic (Real and Imaginary) capacity to support this Symbolic network; (b) a similar split marks several of Žižek’s Lacanian and Hegelian concepts. Moreover, the chapter contrasts Žižekian sociality with those of Giddens, Luhmann and Althusser. The second chapter gives an account of the topological place of fantasy in Žižek’s theory. Relating Žižek’s theory to Critical Theory, deconstruction and Deleuzian philosophy, fantasy is presented as a concept countering new forms of “bad infinity” (Hegel) in modern social theory. The third chapter links Žižek’s theory of the act to the theories of Judith Butler, Ernesto Laclau, and Alain Badiou. Commenting on Rex Butler’s brilliant reading of Žižek, the thesis argues that Butler’s definition of the act is too negative. Instead, the thesis proposes a definition which emphasises the act's productive dimension, insisting on how the act ultimately involves the transformation from masculine to feminine enjoyment. The last chapter critically observes the different treatments Lacan and Derrida receive in Žižek’s text. The argument concludes that the Žižekian text relapses into a "masculine logic of exception", insofar as it leaves Derrida’s phallus untouched, while treating Lacan as the only one lacking phallus.</p>
97

Det odödas analys : En studie av centralproblematiken i Slavoj Zizeks samhällsanalys / Undead-analysis : Observing the Social Theory of Slavoj Zizek

Palm, Fredrik January 2007 (has links)
This thesis examines the social theory of Lacanian philosopher Slavoj Žižek. It focuses on Žižek’s work between 1989 and 2006, and offers an interpretation based on a reading of three central concepts: the Other, fantasy, and the act. All these concepts occupy the intersection between Lacan’s three orders (Imaginary, Real, Symbolic), which in Žižek’s theory means that they express a tension shared by all social order. The first chapter approaches Žižek’s conception of “the social” through an introduction of the Lacanian concept of "the Other." Attention is paid to how (a) the Other is constitutively split between its role as a Symbolic network of signifiers, and its enigmatic (Real and Imaginary) capacity to support this Symbolic network; (b) a similar split marks several of Žižek’s Lacanian and Hegelian concepts. Moreover, the chapter contrasts Žižekian sociality with those of Giddens, Luhmann and Althusser. The second chapter gives an account of the topological place of fantasy in Žižek’s theory. Relating Žižek’s theory to Critical Theory, deconstruction and Deleuzian philosophy, fantasy is presented as a concept countering new forms of “bad infinity” (Hegel) in modern social theory. The third chapter links Žižek’s theory of the act to the theories of Judith Butler, Ernesto Laclau, and Alain Badiou. Commenting on Rex Butler’s brilliant reading of Žižek, the thesis argues that Butler’s definition of the act is too negative. Instead, the thesis proposes a definition which emphasises the act's productive dimension, insisting on how the act ultimately involves the transformation from masculine to feminine enjoyment. The last chapter critically observes the different treatments Lacan and Derrida receive in Žižek’s text. The argument concludes that the Žižekian text relapses into a "masculine logic of exception", insofar as it leaves Derrida’s phallus untouched, while treating Lacan as the only one lacking phallus.
98

Konst, aktivism och forskning – radikal intervention eller samverkan i det offentliga rummet : Om gränser och territoriell indelning, illusion och det offentliga rummets demokrati

OLOFSSON HJORT, ANNA PERNILLA January 2017 (has links)
Uppsatsen utforskar gränser mellan konstnärlig gestaltning utifrån radikal intervention och samverkan i det offentliga rummet. Uppsatsen är indelad i fyra delar med bland annat en del som analyserar det egna Konstprojektet – Bodies of Excess [Överflödiga kroppar]. Konstprojektet utprövar radikal konst som metod för demokratisk intervention i det offentliga rummet. Uppsatsens analys består av dels konstprojektets materialitet, dels av en undersökning om konst, politik och vetenskap – konst i det offentliga rummet, aktivism och radikal demokrati. I uppsatsen utreds platsernas ideologiska symbolik och dess socioekonomiska villkor, vilket illustreras genom att markera de rum i Stockholm som konstprojektet Bodies of Excess undersöker. Med utgångspunkt ur konstprojektet undersöks platsens betydelse och det platsspecifika samt konstnärlig forskning, konstens plats i samhället och gestaltning – offentlig konst.  Genom att dra paralleller och se samband mellan rum och kropp, konst och vetenskap, institution och aktivism undersöks idén om konst som radikal konst och som nyttoaspekt i samhället samt hur konsekvenser skulle resultera för de båda formerna, aktivistisk konst och konstnärlig forskning. / Konstnärligt gestaltningsarbete vid Linköpings universitet 30hp (Utställningen som medium, kultur och mediegestaltning [KUM], avancerad nivå). Institutionen för kultur och samhälle (IKOS) Avdelningen för kultur, samhälle, form och medier (KSFM). Handledare: Anna Berglind
99

Untersuchung der Gleichstellungsarbeit in den Landkreisen und kreisfreien Städten Sachsens: (De-)Konstruktion von Begriffen und queere Perspektiven in der Gleichstellungsarbeit

Barthel, Jenny, Rohlf, Bernadette 09 March 2021 (has links)
In der hier vorliegenden Masterthesis wird eine Betrachtung der Gleichstellungsarbeit der sächsischen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise und kreisfreien Städte vorgenommen. Im Rahmen eines medienvermittelten Leitfadeninterviews sind die Gleichstellungsbeauftragten zu ihrem Selbstverständnis und ihrer Arbeitspraxis befragt worden. Schwerpunktmäßig wurden der Gleichstellungsbegriff und das Bewusstsein seitens der Gleichstellungsbeauftragten als Interessenvertretung für queere Belange erfragt. Die Schwerpunktsetzung ergab sich aus den mangelnden institutionalisierten Gleichstellungsmaßnahmen für queere Menschen, die nach wie vor Diskriminierungen ausgesetzt sind. Queere Ansätze und Theorien bieten Perspektiven, die Kategorie Geschlecht umfassend und kritisch zu analysieren und zu dekonstruieren, um vorherrschende Denkmuster und darauf beruhende Ausschlüsse aufzudecken. Die Gleichstellungsbeauftragten wurden als geeignete Akteurinnen ausgemacht, da eine geschlechterwissenschaftliche Kompetenz und Handlungsspielraum Interessenvertretung sein zu können, vermutet wurden. Die erhobenen Interviewdaten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse kategorienbasiert ausgewertet. Es zeigte sich, dass ein unterschiedliches Begriffsverständnis in Hinsicht auf Gleichstellung vorliegt und LSBTIQ*-Belange betreffend verschiedene Kenntnisse und Vorstellungen existieren. In Zusammenhang einer möglichen Interessenvertretung wurden zahlreiche Potenziale ausgemacht, allerdings besteht Bedarf an Kapazitäten, Wissen, Sensibilisierung, Reflexion und persönlichem Bezug. Die Untersuchung kann Inspiration für weitere Forschung bieten, wie die Ausgestaltung der Interessenvertretung erfolgen könnte.:Sprachgebrauch Kurzfassung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1. Forschungsanlass und Zugang zum Forschungsgegenstand...1 1.2. Aufbau der Arbeit...6 1.3. Glossar...7 1.4. Haltung der Forscherinnen...12 2 Fragestellungen und Forschungsthesenbildung...14 2.1. Fragestellung und Zielsetzung...14 2.2. Forschungsthesen der Themenfelder...14 2.2.1. Selbstverständnis der GSB...14 2.2.2. Arbeitspraxis...15 2.2.3. Metaebene zum Begriff Gleichstellung...16 2.2.4. Bewusstsein für queere Interessen...18 3 Theoretische Bezüge und Forschungsstand...20 3.1. Queere Theorie...20 3.2. Gleichstellungsbegriff...31 3.3. Gleichstellungsarbeit und sächsische Gleichstellungsbeauftragte...32 3.4. Zusammenhänge...37 4 Methodik und Vorgehensweise...40 4.1. Medienvermitteltes Leitfaden-Interview...40 4.2. Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode...50 4.3. Gütekriterien...61 5 Ergebnisse und Interpretation...66 5.1. Vorab-Befragung der GSB...66 5.2. Interviews...70 5.2.1. Selbstverständnis und Arbeitspraxis der Gleichstellungsbeauftragten...70 5.2.2. Gleichstellungsbegriff...92 5.2.3. Bewusstsein für queere Interessen...106 5.2.4. Abschlussbemerkungen der Interviewten...126 6 Fazit und Ausblick...128 7 Reflexion...132 7.1. Prozess...132 7.2. Methodik und Ergebnisse...136 7.3. Gütekriterien...140 Literaturverzeichnis...145 Anhang
100

Poststrukturalismus

Schwanebeck, Wieland 25 April 2017 (has links)
Unter dem Begriff des Poststrukturalismus wird eine disparate, auf den Axiomen des Strukturalismus aufbauende und diese zugleich überwindende Strömung verstanden, die sowohl innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften als auch in interdisziplinär organisierten Feldern wie den Gender Studies von großer Tragweite ist. Geteilt wird die Auffassung, dass kulturelle Phänomene allgemein sprachlich strukturiert sind. Seine Tendenz, unter die Oberfläche vermeintlich stabiler, monolithischer Strukturen zu schauen, qualifiziert den Poststrukturalismus für eine Anwendung auf genderwissenschaftliche Kategorien wie Weiblichkeit und Männlichkeit, deren Bedeutung nicht aus sich selbst erwächst, sondern die als Signifikate innerhalb eines (phallokratischen) Systems zu denken sind.

Page generated in 0.1057 seconds